Novembertage erfolgreich gestartet – weiteres umfangreiches Programm in den nächsten vier Wochen

Mittwoch
30 Okt.
2024

Die Novembertage 2024 sind am Sonntag mit einem sensiblen Theaterstück zu Zwangsprostitution in den 90er Jahren an der deutsch-tschechischen Grenze gestartet. Bei einem spannenden Kneipenabend tauchten am Dienstag u.a. Wolfgang Neef, ehemaliger Produktionsdirekter bei Sachsenring, und Reinsdorfs Bürgermeister Steffen Ludwig, in Zwickauer Wendegeschichten ein.
Der Blick zurück in die DDR-Zeit und auf die Umbrüche der Wende zieht sich weiter durch die erste Woche der Veranstaltungsreihe, die bereits zum zwölften Mal vom Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region organisiert wird.

Lesung: Samuel Meffire: Ich, ein Sachse. Mein deutsch-deutsches Leben

Ein oft übersehener Teil deutsch-deutscher Geschichte wird am 1. November hör- und sichtbar. Samuel Meffire wuchs als Afrodeutscher in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands. In seiner Lesung berichtet er aus seinem spannenden Leben, erzählt packend und witzig, aber auch schonungslos offen über seine ganz eigenen Wende-Erfahrungen. Die Lesung im Saal des Alter Gasometer e.V. beginnt 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kinotag: Eine filmische Reise für Generationen!

Ein Sonntagnachmittag im November – wenn das nicht nach einem Tag auf der Couch, oder noch besser, im Kinosessel schreit! In Kooperation mit dem Filmpalast Astoria lädt das Demokratiebündnis zum gemütlichen Filmeschauen ein. Klassiker wie „Go Trabbi Go“ und „Good by Lenin“ oder tiefgehende Geschichte wie „Kriegerin“ und „The Zone of Interest“ versprechen Unterhaltung und anregende Diskussionen zugleich.

Für jüngere Kinofans stehen u.a. der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ (FSK ab 6 Jahre) oder der Familienfilm „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (FSK 0) auf dem Programm. Insgesamt können die Zuschauer in der Zeit zwischen 13 und 22 Uhr zwischen neun Filmen in drei Kinosälen auswählen. Die komplette Filmauswahl sowie Tickets gibt es über die Kinokasse bzw. über die Kino-Webseite zwickau.filmpalast.de. Der Eintritt pro Film liegt bei vier Euro.

Die Novembertage sind eine Veranstaltung vom Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region und werden von einer Vielzahl von Akteuren getragen. Koordiniert wird die Veranstaltungsreihe über den Demokratiearbeitsbereich des Alter Gasometer e.V.

HIER geht’s zum digitalen Programmflyer.

Zwickauer Wendegeschichten, So lief die Wende in Zwickau ab!

Zum vorhergehenden Blog-Artikel

Zwickau und der NSU: Erstmals Hinterbliebene von NSU-Todesopfern zu Gast in Zwickau

Zum nächsten Blog-Artikel