4. Woche gewinnt: VW-Azubis wieder zu Gast
Mittwoch
04 Juni
2025
Es ist Juni, der Sommer steht vor der Tür und Azubis aus dem VW Werk Mosel mal wieder im Alten Gasometer. Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr nahmen 18 Azubis an den Projekttagen teil. Begleitet von intensiven Diskussionen, spannenden Nachfragen und interessiertem Zuhören beschäftigten sich die Azubis über drei Tage hinweg mit sich selbst, mit verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen.
Doch von vorn. Wie immer begann die Woche mit einer Auseinandersetzung mit sich selbst. Die eigenen Werte und Zugehörigkeiten zu (er)kennen und daraus Schlussfolgerungen für das eigene Handeln zuziehen standen im Mittelpunkt. Danach folgte ein Crash-Kurs zu Fake News in den Gefahren von KI. Als Menschen, die selbstverständlich Social Media und Tools wie Chat GPT nutzen, waren die Azubis inhaltlich zu Hause.
Dienstags stand dann ganz unter dem Motto der Diskriminierungssensibilisierung. Wie funktioniert Rassismus und welche Folgen hat dieser für Betroffene wurde sich zusammen mit den Referentinnen ausgetauscht und Fragen beantwortet. Die Erkenntnis, dass Beteiligung nicht nur etwas ist, was „andere“ betrifft, sondern bei den meisten Azubis im täglichen Leben vorkommt, erstaunte viele der Anwesenden.
Vom alltäglichen Rassismus zu den schlimmsten Formen dieses: Die Opfer, Angehörigen, Taten und Folgen des NSU nahmen den größten Teils des Mittwochs ein. Währenddessen konnten auch Fragen an einen Sachverständigen aus dem 2. Untersuchungsausschusses des Bundestages gestellt werden. Die Kontinuitäten von rechtsextremem Terror in der Bundesrepublik wurden dabei intensiv von den Azubis erarbeitet.
Es ist immer wieder beeindruckend mit welchem Interesse und Intellekt sich VW-Azubis mit diesen Themen auseinandersetzen. Sie lassen sich auf – für die meisten – ungewohnte Methoden und Inhalte ein und entwickeln ein Bewusstsein für das Problem von menschenverachtenden Einstellungen in der Gesellschaft.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.






