Fachtag: Die Zukunft Sachsen

Wednesday
07 Jul
2021

Am 07. Juli 2021 diskutierte die Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen ihre Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der Studie „Die Zukunft Sachsens – junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen“ in Fachkreisen im Alter Gasometer e.V. in Zwickau. „Die Zahl junger Menschen mit Migrationsvordergrund in Sachsen wächst seit Jahren. Wir wollten herausfinden, ob und wie sich die Bedürfnisse und Wünsche migrantisierter Kinder und Jugendlichen von denen der etablierten Zielgruppen unterscheiden“, sagt Danilo Starosta, Mitarbeiter der Fachstelle Jugendhilfe. Zu diesem Zweck führten die Mitarbeiterinnen 2019 und 2020 über 25 leitfadengestützte Interviews mit Fachkräften der freien und öffentlichen Jugendhilfe, mit migrantisierten jungen Menschen sowie mit ehrenamtlichen Jugendarbeiterinnen in migrantischen Selbstorganisationen (MSOs). Der Fachtag zeigte in der Präsentation der Ergebnisse der Feldforschung erprobte Ansätze migrationssensibler pädagogischer Arbeit, zeigt aber auch Leerstellen auf. So analysiert sie Fälle, in denen die „Offenheit für alle“ der offenen Kinder- und Jugendarbeit Ausschlüsse produziert. Häufig werden z.B. Mädchen mit Migrationsvordergrund von pädagogischen Angeboten „für alle“ schlecht erreicht, weil es dort an mädchenspezifischen Schutzräumen fehlt. „Wir werfen mit unserer Forschung einen prüfenden Blick auf aktuelle pädagogische Praxis. Die Frage ist immer: Wie kann ich pädagogische Arbeit mit jungen Menschen migrationssensibel gestalten? Deshalb stellen wir in unserer Broschüre auch best practice-Beispiele vor und geben Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen, Kommunen und politische Entscheidungsträgerinnen“, erklärt Lisa Bendiek, Mitarbeiterin der Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen e.V.Tahmina Zarif, Mitarbeiterin der Fachstelle Jugendhilfe, ergänzt: „Eine wichtige Erkenntnis aus unserer Feldforschung ist, dass Pädagog*innen im Rahmen migrantischer Selbstorganisationen (MSOs) zentrale pädagogische Aufgaben übernehmen – meistens auf ehrenamtlicher Basis. Wir wollen dazu beitragen, Anerkennung für ihre Expertise zu schaffen.“

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit
Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Erstes Werkstattgespräch im Alten Gasometer

Zum vorhergehenden Blog-Artikel

Lesung und Graffiti-Workshop mit Nils Oskamp – Kunst gegen Anfeindung und Hetze

Zum nächsten Blog-Artikel