
Thursday 25. Jun, 17:30 Uhr
Webinar: Wer ist schuld? Verschwörungsideologien und Antisemitismus
In Zeiten von Krise und Unsicherheit haben Verschwörungsideologien Konjunktur. Sie rekurrieren auf eine Welt hinter der Welt, verborgene Wahrheiten, geheime Pläne und Drahtzieher und liefern eindeutige Erklärungen zu komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Ereignissen. In den Mittelpunkt stellen sie stereotype Feindbilder und Schuldzuschreibungen. Verschwörungsideologien sind zugleich Instrument und Spiegel des Antisemitismus. Sie stärken und streuen Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden und verbreiten Judenhass.
Das Webinar befasst sich mit Verschwörungsideologien und Antisemitismus aus dem Blickwinkel gesellschaftlicher Herausforderung und Verantwortung. Wie funktionieren Verschwörungsideologien? In welchem Verhältnis stehen sie zu Vernunft, Religion und Antisemitismus? Mit welchen Verschwörungsideologien sind Jüdinnen und Juden aktuell konfrontiert? Wie gehen sie mit diesen um? Was können und sollten Politik und Gesellschaft in Deutschland tun?
Wer wirkt am Webinar mit?
Rabbiner Akiva Weingarten Jüdische Gemeinde zu Dresden K.d.ö.R.
Dr. Harald Lamprecht Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Dr. Julia Gerlach Studienleiterin, Evangelische Akademie Meißen
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmer ist aus technischen Gründen begrenzt. Daher erbitten wir eine zeitnahe Anmeldung an annett.mikosch@ev-akademie-meissen.de.
Was genau ist ein Webinar?
Ein Webinar ist eine Veranstaltung zu einem Thema (Seminar), die im Internet (World Wide Web) stattfindet und dort übertragen wird, daher der Name „Webinar“ als Wortkombination aus „Seminar“ und „Web“. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet sich dieses Format an, weil Vortragende und Teilnehmende räumlich getrennt voneinander über das Internet miteinander in Interaktion treten können – in Echtzeit. Unser Webinar beginnt mit einem Impulsvortrag, anschließend diskutieren wir miteinander.
Was brauche ich, um am Webinar teilzunehmen?
Neben dem Interesse am Thema sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich:
- schnelle Internetverbindung,
- Computer oder Laptop mit Audio, idealerweise auch einer Kamera ODER
Das Webinar wird über die Internetplattform „Zoom“ abgehalten. Nach Ihrer Anmeldung zum Webinar erhalten Sie zunächst eine Einladung zu einem vorab-Techniktest. Schritt für Schritt erläutern wir, wie Sie sich in das Webinar einwählen können und welche technischen Möglichkeiten sich bieten, so dass Sie zum Zeitpunkt des Webinars mit der Anwendung vertraut sind.
Keine Angst vor der Technik! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Anmeldung
Zur Anmeldung senden Sie bis zum 22.06.2020 eine E-Mail an das Tagungssekretariat zur Hand von Annett Mikosch (annett.mikosch@ev-akademie-meissen.de) mit dem Betreff „Anmeldung zum Webinar“. Sie erhalten weitere Informationen und eine Auswahl von Terminen zum vorab-Techniktest um einen technisch möglichst reibungslosen Verlauf des Webinars zu gewährleisten.
Details
- Datum
- 25.06.2020
- Zeit
- 17:30 bis 19:00 Uhr
- Veranstaltungsort
-
online
- Kategorie
- Online event
- Veranstalter
-
Katholische Akademie Meißen