
Wednesday 21. Jul, 09:00 Uhr

Prinzip Hoffnung – Demokratische Bildung als Auseinandersetzung mit Alltagserfahrungen
Die Arbeit mit jungen Menschen, die sich nicht mit demokratischen Prinzipien identifizieren und bei denen autoritäre oder völkisch-nationalistische Haltungen zum normalen Alltag gehören, bleibt anstrengend und herausfordernd. Offensichtlich demokratiepädagogischen Avancen in der Jugendarbeit können sich die Adressierten oft leicht entziehen. In Arbeitsfeldern der Jugendhilfe scheinen andere Aufträge vorrangig, bevor es um demokratische Bildung gehen kann. Dabei besteht in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, wie auch aus der Profession Sozialer Arbeit heraus, ein allgemeiner Auftrag zur demokratischen, kritischen Bildungsarbeit. Diese bezieht sich auf alltägliche Einschränkungen der Subjekte und deren Verwobenheit in bestehende Ungleichheitsverhältnisse. Solche Alltagserfahrungen sind einerseits ein Motor für die Entwicklung von Ablehnungshaltungen, welche sich autoritär, heterosexistisch oder auch völkisch-nationalistisch ausformen. Gleichzeitig bilden sie auch die Brücke für Angebote demokratischer Bildung. Positive Kontroll- und Integrationserfahrungen, die in pädagogischen Settings gemacht werden, bieten die Möglichkeit, ablehnende Haltungen zu verflüssigen und gleichzeitig selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Im Seminar werden ein sozialpädagogisches Modell sowie eine Strategie vorgestellt, wie demokratische Bildung im Praxisalltag mit den Adressat*innen umgesetzt werden kann. Das Modell kann auf mitgebrachte Praxisherausforderungen im Seminar angewandt werden.
Methoden: Input, kollegialer Austausch, Fallwerkstatt
Modul 1: 21. Juli 2021
Modul 2: 04. August 2021
Referent*innen: Kai Dietrich & Romy Nowak
Methode: Input, kollegialer Austausch, Fallwerkstatt
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendhilfe
Ansprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24
Anmeldung unter: https://www.agjf-sachsen.de/modulreihen/prinzip-hoffnung.html
Hinweis: Ermäßigter Preis für agjf-Mitglieder
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zwickau statt.
„Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit
Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.“
Details
- Datum
- 21.07.2021
- Zeit
- 09:00 bis 16:00 Uhr
- Eintritt
- 65,00 € Teilnehmerbeitrag
55,00 € Ermäßigt
- Veranstaltungsort
-
Saal, Alter Gasometer
Kleine Biergasse 3
Zwickau, 08056 - Kategorie
- Workshop
- Veranstalter
-
agjf Sachsen e.V.
Alter Gasometer e.V.