Demokratiebereich vom 2.-8. Oktober geschlossen

Dienstag
19 Sep
2023

Unser Demokratiebereich bleibt vom 2. bis 8. Oktober 2023 geschlossen. Es ist Urlaubszeit!

Danach sind wir wieder für eure Anliegen da!

Euer Team der Demokratiearbeit des Alter Gasometer e.V.

Courage-Schulen: Erfolgreiches Landestreffen 2023 in Neukieritzsch

Freitag
30 Jun
2023

Vor einer Woche fand unser diesjähriges #schuleohnerassismusschulemitcourage Landestreffen statt. 203 Menschen, darunter Vertreter*innen von 34 Schulen, kamen in der Parkarena Neukieritzsch zusammen, um sich auszutauschen und fortzubilden. “Sport, Diskriminierung und Courage” bildete das diesjährige Oberthema, welches sich als roter Faden durch die Veranstaltung zog.

Danke an alle Beteiligten für ihre Mitwirkung!
@smksachsen
@sor_smc_reclam
@sg_riesa
@allefueralle.sor.mks
@schule_am_palmengarten
@mit.courage.durch.die.rhs
@jkg_schuelerrat_chemnitz
@paulrobesonschule
@schuelerrat.lops
@sor.brockhaus
@jenaplanschule.erzgebirge
@dsm_sachsen
@landesfilmdienst_sachsen
@zirkomania
@ndk_wurzen
@ivf.leipzig
@ndc_sachsen
@rosalinde_leipzig
@rigardu_ev
@mo.asumang
@unileipzig
uvm.

#schulemitcourage #sachsen #vernetzungstreffen #vernetzung ##sorsmc #workshops #sport #diskriminierung #courage

Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Demokratiearbeit gesucht!

Mittwoch
01 Feb
2023

Wir suchen ab sofort eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für das Arbeitsgebiet Demokratiearbeit in Vollzeit.

Das Hauptarbeitsfeld wird hierbei die Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen in der Stadt Zwickau sein. Darunter fällt auch die Koordination des Jugendbuffets und die Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Stadt Zwickau.

Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2023. Die Befristung erfolgt aufgrund der Abhängigkeit weiterer Fördermittelzusagen durch die Fördermittelpro­gramme. Die Fortführung der Stelle in den Jahren 2024 ff ist seitens des Vereins geplant.

Mehr Infos gibt es im Bereich Jobs auf unserer Website.

Programm zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus

Mittwoch
25 Jan
2023

Das Programm am 27. JAN 2023 zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus als Übersicht

Urlaubs- und Schließzeiten

Dienstag
10 Jan
2023

FROHES NEUES!

ACHTUNG: Vom 11.01. bis zum 13.01. bleibt das Büro wegen Klausurtagung geschlossen!

Kundgebung für sozialen Frieden am 18.10. abgesagt!

Dienstag
18 Okt
2022

Leider muss die „Kundgebung für sozialen Frieden“, welche heute 18 Uhr auf dem Hauptmarkt Zwickau stattfinden sollte, kurzfristig abgesagt werden.

Die von der SPD angemeldete und vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region“ organisierte Kundgebung kann leider nicht wie geplant stattfinden.

Die Gründe dafür liegen einerseits daran, dass sich im Vorfeld keine Redner*innen angemeldet haben und bei der derzeitigen Wetterlage nur wenige Teilnehmer*innen zu erwarten wären.

Außerdem besteht berechtigte Sorge, dass die Kundgebung und das offene Mikrofon somit von rechten Gruppierungen instrumentalisiert werden könnten.

Die vom DGB angemeldete Kundgebung am 25.10. soll jedoch wie geplant stattfinden.

Urlaub/Schließzeiten: 

Dienstag
12 Jul
2022

Das Koordinierungsbüro bleibt vom 19.09. bis 23.09. geschlossen! Wir wünschen eine entspannte Zeit!

Ein Sonntag im Grünen: Café Vielfalt am 1. Mai

Mittwoch
20 Apr
2022

Ein Sonntag ohne Kuchen ist machbar, aber sinnlos? Da sind wir dabei!

WIR – das Bündnis für Demokratie und Toleranz – möchten mit Ihnen und Euch zusammenkommen. Bei Kaffee und Kuchen an den Gedenkbäumen im Schwanenteichpark. Bringt selbst gebackenen (oder selbst gekauften) Kuchen mit, packt die Thermoskanne ein und liebe Mitmenschen. Wir sehen uns am 1. Mai im Grünen!

Ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Kunst und Kultur, Kirche, Sport und Wirtschaft möchte am Wochenende vom 1. Mai für ein buntes und weltoffenes Zwickau eintreten.

Infos gibt´s hier! 

Zur Kampagnenseite:

www.vielewege-fuerzwickau.de

Viele Wege für Zwickau – Kampagne zum 1. Mai mit Spendenmarathon

Donnerstag
14 Apr
2022

Ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Kunst und Kultur, Kirche, Sport und Wirtschaft möchte am Wochenende vom 1. Mai für ein buntes und weltoffenes Zwickau eintreten.

Infos gibt´s hier! 

Zur Kampagnenseite:

www.vielewege-fuerzwickau.de

Direkt zum Spendenmarathon: https://www.betterplace.org/de/projects/108522-es-gibt-viele-wege-zwickau-noch-schoener-zu-machen-der-dritte-ist-es-nicht

Aktuelle Erreichbarkeit

Freitag
25 Mrz
2022

Liebe Engagierte, aufgrund der Vielzahl von Anrufen, Hilfsangeboten und Nachfragen, die bei uns im Demokratiebereich gerade mit Blick auf die Ukraine zusammenkommen: Wenn Sie / ihr uns nicht ans Telefon bekommen / bekommt, gerne eine Mail an demokratie@alter-gasometer.de

Vielen herzlichen Dank für Ihre / Eure Solidarität und Unterstützung!!

Offener Brief: Ein Zeichen für Toleranz von Zuhause aus setzen

Montag
13 Dez
2021

Seit einigen Wochen untersagt die Corona-Schutzverordnung Ansammlungen mit mehr als 10 Personen. Bei den sogenannten „Spaziergängen“, die regelmäßig montags stattfinden, wird in vielen Städten Sachsens gegen dieses Verbot verstoßen. Unter dem Deckmantel gegen die Coronamaßnahmen zu demonstrieren, versammeln sich Menschen mit extremistischen Weltanschauungen. Neben Anhänger*innen von Verschwörungstheorien, Reichsbürgern*innen und Rechtsorganisierten ist der Anteil derer, die eine differenzierte Meinung gegen die bestehenden Regelungen haben gering, bzw. distanziert sich dieser Teil nicht von den intoleranten und antidemokratischen Akteuren der Versammlungen.

Aus diesem Grund möchte das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region denjenigen Menschen, die trotz der Einschränkungen auf den demokratischen Prozess vertrauen, die Möglichkeit geben, für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einzustehen. Ohne dafür gegen Coronaschutzmaßnahmen verstoßen zu müssen, indem sie auf die Straße gehen.

Deshalb hat sich das Bündnis für Demokratie und Toleranz mit dem Bündnis Freiberg für alle solidarisiert und den Offenen Brief aus Freiberg, dem wir zustimmen, in großen Teilen übernommen.

Jeder kann per Email an demokratie@alter-gasometer.de per Nennung des Namens, der Institution oder Firma den Brief unterzeichnen.

Veröffentlicht und aktualisiert wird der Brief hier auf unserer Seite.

BIS ENDE DES JAHRES KEINE KULTUR, ABER KINDER- UND JUGENDANGEBOTE BIS 16 JAHRE!

Montag
22 Nov
2021

Ab dem 22. November gilt die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung. Somit muss der Verein Alter Gasometer sich mit all seinen Angeboten und Veranstaltungen in einen neuerlichen Lockdown begeben.

Ausgenommen bleiben sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.

Wir versuchen hier einen kleinen Überblick über die momentane Lage unserer Bereiche KULTUR-, JUGEND- und DEMOKRATIEARBEIT zu geben.

KULTUR & DEMOKRATIEARBEIT

Alle Kulturangebote, Veranstaltungen, Bildungsangebote, etc. des Vereins Alter Gasometer sowie alle Angebote von Dritten finden ab dem 22.November bis einschließlich Jahresende nicht statt.

Unser Ticketshop bleibt aufgrund aktueller Corona-Regelungen bis auf Weiteres ebenfalls geschlossen. Für die Ticketrückgabe von Karten abgesagter Veranstaltungen, die in unserem Ticketshop gekauft worden sind, können Sie unter 0375-277 21 22 einen individuellen Termin vereinbaren.

Unsere Mitarbeiter sind aber im Haus oder Homeoffice unter den jeweiligen Kontakten erreichbar.

JUGENDARBEIT

Hilfe und Beratung – Digital und vor Ort. Dies ermöglichen unsere Pädagogen im Jugendtreff im Alten Gasometer, im Historischen Dorf, in unserem Streetworkprojekt sowie im Jugendclub Kirchberg mittels einer Vielzahl von Angeboten im virtuellen Raum, auf der Straße und auch in unseren Jugendeinrichtungen.

Die neue Corona Verordnung soll den Besuch von Kindern und Jugendlichen auch unter Einhaltung der jeweiligen Hygieneauflagen in den Jugendeinrichtungen ermöglichen. Kinder und Jugendliche müssen sich dabei nicht testen lassen.

Allerdings gibt es eine Altersgrenze für offene Kinder- und Jugendarbeit bis 16 Jahren. Dies bedeutet für uns, es wird einen offenen Treff für Menschen bis 16 Jahren geben mit Spiel- und Lernangebote. Unsere Mitarbeiter*innen werden während der Öffnungszeiten also Präsenzangebote aufrechterhalten, sowie im virtuelle Jugendclub mit neuen Themen und Angeboten für euch da sein, ob Schule, Lebenshilfe, kreative Projekte oder lustige Spielangebote.

Einladungslink zum virtuellen Jugendtreff: https://discord.gg/FufaWNrkTH

Wir sind weiterhin erreichbar:

Jugendtreff Alter Gasometer
Telefon: 0375 / 277 21 21
E-Mail: diana.freydank@alter-gasometer.de oder joerg.banitz@alter-gasometer.de

Streetwork
Mobil: 0175 / 827 67 94
E-Mail: elin.wolf@alter-gasometer.de

Jugendclub Kirchberg
Mobil: 0151/ 72748371
E-Mail: diana.beese@alter-gasometer.de

Historisches Dorf Zwickau
Mobil: 0170 / 944 20 65
E-Mail: andreas.jacob@alter-gasometer.de

In unserem Hygienekonzept informieren wir ausführlich zu unseren aktuellen Hygieneauflagen.

Informationen zu aktuellen Verlegungen gibt im Programm.

Kein Schlussstrich – Bundesweite Aktionswochen in Zwickau!

Donnerstag
14 Okt
2021

Die bundesweiten Aktionswochen unter dem Motto „Kein Schlussstrich!“ sind ab dem 21.10. auch in Zwickau zu Gast. Insgesamt beteiligen sich 15 deutsche Städte daran.

Zehn Jahre ist es her, dass der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) enttarnt wurde. Die Veranstaltungsreihe geht mittels unterschiedlicher Veranstaltungsformate wie Konzerte, Ausstellungen, Theater, Diskussionsrunden und Kino auf die Aufarbeitung des NSU-Komplexes, aktuelle Strukturen und natürlich die Geschichte der Opfer und Hinterbliebenen ein. Ab dem 21.10. finden in Zwickau in Kooperation mit den Zwickauer Novembertagen über 15 Veranstaltungen statt. Wichtiger Bestandteil ist dabei das städtische Gedenken an die Opfer des NSU am 4.11.2021. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Theater Plauen-Zwickau, dem Alten Gasometer und der Stadt Zwickau organisiert.

Hier geht’s zum Programm:

https://www.theater-plauen-zwickau.de/kein-schlussstrich-.php

Flyer zum Download:

https://issuu.com/wir-gemeinsam/docs/21fly_kein_schlussstrich_2021_final

Als besondere Aktion startet  in den kommenden Tagen zudem ein Spendenaufruf an die Zwickauer Zivilgesellschaft, um das Gedenken am 04.11. und weitere Aktionen zu finanzieren. Ziel sind 4.000 €!

Ferienwoche 18. bis 22.10. +++ Koordinierungsbüro nicht besetzt +++

Mittwoch
13 Okt
2021

Vom 18. bis 22. Oktober 2021 ist das Koordinierungsbüro im Alten Gasometer nicht besetzt. In dieser Zeit werden Anfragen nicht weitergeleitet und daher nicht beantwortet. Wir bitten um Verständnis und sind gern ab dem 25. Oktober wieder für euch im Einsatz.

Neue Regionalkoordination: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Donnerstag
01 Jul
2021

Neues Gesicht im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule ohne Courage. Claudia Drescher ist die neue Ansprechpartnerin für alle Courage-Schulen im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis. Auch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte oder Schulleitungen, die sich mit ihrer Schule auf den Weg machen wollen Diskriminierung aktiv entgegen zu treten, sind bei der Regionalkoordinatorin für Westsachsen an der richtigen Adresse. Hier geht’s zu den Kontaktdaten.

GASO-UPDATE: Bis Ende Mai keine Kultur, aber Jugend- und Demokratiearbeit!

Mittwoch
14 Apr
2021

Leider hat sich die Aussicht auf ein baldiges Öffnen der Kulturstätten wieder eingetrübt. Der Lockdown wurde wiederum verlängert, die Inzidenz im Landkreis Zwickau liegt über 300 und am Horizont ist die Bundesnotbremse in Sicht. „Das dynamische Infektionsgeschehen lässt eine verlässliche Vorbereitung von analogen Kulturveranstaltungen für den Verein, für Gäste und für Künstler aktuell nicht zu.“, so Mario Zenner – Geschäftsführer des Vereins. Aus diesen Gründen haben wir beschlossen, alle analogen Kulturveranstaltungen bis zum 30. Mai abzusagen bzw. wiederum zu verschieben.

Wir versuchen hier einen kleinen Überblick über die momentane Lage unserer Bereiche KULTUR-, JUGEND- und DEMOKRATIEARBEIT zu geben.

KULTURARBEIT

Nach wie vor bestimmt die Corona Pandemie den Alltag. Auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehens und den resultierenden rechtlichen Auflagen sind weiterhin keine analogen Kulturveranstaltungen wie Kino, Kabarett, Live Konzerte möglich.

Dies hat zur Folge, dass nach wie vor seit dem 1. November auch weiterhin alle analogen Kulturveranstaltungen vorerst nun bis zum 30. Mai 2021 abgesagt bleiben. Wir hoffen, dass es ab Juni im eingeschränkten Betrieb wieder mit Kulturveranstaltungen im Alten Gasometer losgehen kann. Tickets können natürlich auch jetzt schon gekauft werden.

Der Alter Gasometer hat in der erzwungenen Kulturpause technisch aufgerüstet und ist nun in der Lage Veranstaltungen live oder per Aufzeichnung direkt an das Publikum zu bringen. Den Anfang machte eine Podiumsdiskussion mit der Oberbürgermeisterin Constance Arndt im März, nun folgt mit Andreas Kümmert am 1. Mai 20121 das erste Konzert. Der Musiker mit der herausragenden Stimme war bereits 2019 im Alten Gasometer zu Gast und ist der breiten Öffentlichkeit durch den Sieg der dritten Staffel „The Voice of Germany“ bekannt geworden. Das Konzert ist der Auftakt für den Versuch, neue Wege zu gehen und in Zukunft sogenannte Hybridveranstaltungen anzubieten. Sobald es wieder möglich ist, mit begrenzter Zuschauerzahl Veranstaltungen durchzuführen, wird es die Möglichkeit geben, ebenso per Stream teilzunehmen. So kann die Zuschauerzahl erhört werden und es können Künstler auftreten, die sonst den Saal des Alten Gasometers im Normalbetrieb gefüllt hätten. Dies ist eine der Ideen für eine Übergangsphase zurück zur Normalität. „Wir hoffen, dass das Streaming-Angebot gut angenommen wird, damit wir mit dem Konzept weiter in die Zukunft planen können.“ , so Geschäftsführer Mario Zenner. Das Konzert mit Andreas Kümmert wird allerdings noch keine Hybridveranstaltung sein, da momentan kein Publikum erlaubt ist. Außerdem findet es unter strengen Hygieneregeln statt und das gesamte Team wird getestet.

JUGENDARBEIT

Hilfe und Beratung – Digital und vor Ort. Dies ermöglichen unsere Pädagogen im Jugendtreff im Alten Gasometer, im Historischen Dorf, in unserem Streetworkprojekt sowie im Jugendclub Kirchberg und im virtuellen Jugendtreff mittels einer Vielzahl von Angeboten im virtuellen Raum, auf der Straße und unter strengen Hygieneauflagen auch in unseren Jugendeinrichtungen.

Die aktuelle Corona Verordnung soll den Besuch von Kindern und Jugendlichen auch wieder unter Einhaltung der jeweiligen Hygieneauflagen in den Jugendeinrichtungen ermöglichen. Aus diesem Grund sind der Jugendtreff im Alten Gasometer sowie das Historische Dorf im eingeschränktem Betrieb mit strengen Hygieneauflagen wieder geöffnet. Informationen zum Hygienekonzept  finden Sie auf unserer Website. Kinder und Jugendliche müssen sich dabei nicht testen lassen. Unsere Pädagogen werden mehrmals wöchentlich getestet.

Der Jugendtreff in Kirchberg bleibt vorerst weiter geschlossen. Allerdings können in Kirchberg am Mittwoch und Freitag über das Streetwork Team Einzeltermine für Gespräche, Hausaufgabenhilfe, etc. im Jugendclub „gebucht“ werden.

Ebenso finden weiterhin unsere medienpädagogischen Angebote wie das „Live Experiment“ immer mittwochs, 14 Uhr auf unserem Instagram Kanal, der wöchentliche Thementag immer freitags in unserem VIMEO Kanal, sowie interessante Beiträge auf unserem Podcast Kanal statt.

Jugendtreff Alter Gasometer
Telefon: 0375 / 277 21 21
E-Mail: diana.freydank@alter-gasometer.de oder joerg.banitz@alter-gasometer.de

Streetwork Team Kirchberg, Mülsen, Wilkau – Haßlau, Crimmitschau
Mobil: 0175 / 827 67 94
E-Mail: elin.wolf@alter-gasometer.de

Jugendclub Kirchberg via Streetwork Team
Mobil: 0175 / 827 67 94
E-Mail: elin.wolf@alter-gasometer.de

Historisches Dorf Zwickau
Mobil: 0170 / 944 20 65
E-Mail: andreas.jacob@alter-gasometer.de

 

DEMOKRATIEARBEIT

Der Bereich Demokratiearbeit ist wegen ausbleibender Fördermittel durch den Freistatt Sachsen aktuell nur mit einem Mitarbeiter besetzt. Weitestgehend erfolgt die Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit online. Neu ist auch der nun regelmäßig an jedem ersten Sonntag im Monat stattfindende Podcast „Zwickauer Geschichten und Träumereien“. Außerdem erfolgen zahlreiche organisatorischen Treffen und Gremienarbeit – natürlich zumeist online.  Zusätzlich werden zukünftige Veranstaltungen und Projekte vorbereitet und Menschen, die sich engagieren wollen, werden unterstützt.

ALLGEMEINES

Der Zutritt für Betriebsfremde ist an allen Standorten vorerst bis auf weiteres nicht gestattet – ausgenommen davon sind die Zutritte für Kinder und Jugendliche in unsere Jugendeinrichtungen. Post- und Paketboten und sonstige Dritte müssen bitte an der Haustür klingeln. Handwerkerleistungen sind davon ausgenommen, müssen sich aber anmelden und per Kontaktnachverfolgung erfasst werden.

Alle Mitarbeiter*innen sind über die üblichen Kontakte zu erreichen, wenn auch nicht immer zeitnah – bedingt durch verschiedene Homeoffice-Regelungen.

Wir hoffen auf eine baldige Verbesserung der Situation, bitten um Ihr Verständnis und wünschen allen Gesundheit.

Haben Sie Fragen, benötigen Sie Hilfe – sprechen Sie uns bitte an.

Osterruhe vom 31. März bis 7. April 2021

Dienstag
30 Mrz
2021

Sehr geehrte Gäste, Kunden, Partner und Klienten,

von Mittwoch dem 31. März 2021 bis Mittwoch dem 7. April 2021 haben alle unsere Arbeitsbereiche, bis auf unser Ferienprogramm des Jugendbereiches, geschlossen.

Für ganz dringende Angelegenheiten nutzen Sie den Ihnen bekannten Handykontakt unserer MitarbeiterInnen oder unsere allgemeine E-Mail-Adresse: kontakt@alter-gasometer.de

Wir wünschen Ihnen schönes Osterfest!
Ihr Team des Alter Gasometer e.V.

Erreichbarkeit des Büros

Freitag
05 Mrz
2021

Auf Grund der aktuellen Lage sind wir nur eingeschränkt zu erreichen. Am besten via E-Mail unter demokratie@alter-gasometer.de
Wir antworten schnellstmöglich und können über diesen Weg gerne Termine für weitere Gespräche via Telefon oder Zoom ausmachen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fördergelder stehen auch im Jahr 2021 zur Verfügung.

Montag
18 Jan
2021

Bis Jahresende haben Vereine und Privatpersonen wieder die Möglichkeit, Fördergelder bei der Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie im Alten Gasometer zu beantragen. Alle Fristen und die neuen Ziele, an die sich ihr Projekt orientieren muss, finden Sie hier auf unserer Homepage.

Lockdown in Sachsen seit dem 1. November. Neuerliche Auflagen folgen:

Samstag
12 Dez
2020

Aufgrund der weiter anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen in Sachsen hat die Staatsregierung am 11. Dezember 2020 eine neue Corona-Schutz-Verordnung mit weiteren Verschärfungen beschlossen. Mit einem Lockdown soll die Dynamik der Corona-Pandemie deutlich eingedämmt werden. Die Rechtsverordnung gilt vom 14. Dezember 2020 bis einschließlich 10. Januar 2021.

Ausführliche Informationen dazu erhalten sie HIER.

Für den Verein Alter Gasometer bedeutet dies konkret:

  • Alle Angebote an allen Standorten bleiben bis vorerst zum 10.01.2021 geschlossen.
  • Auch der Zutritt für Betriebsfremde ist an allen Standorten nicht gestattet.
  • Post- und Paketboten und sonstige Dritte müssen an der Haustür klingeln.
  • Handwerkerleistungen sind davon ausgenommen, müssen sich aber anmelden und per Kontaktnachverfolgung erfasst werden.

Ausgenommen davon sind im Kontext § 2b Ausgangsbeschränkung und § 2c Ausgangssperre sowie § 4 Schließung von Einrichtungen und Angeboten der Verordnung vom 11.12.2020 zu den vereinsüblichen Arbeitszeiten:

  • Bürotätigkeiten
  • Digitale Angebote
  • die Teilnahme an behördlichen Terminen (Gremienarbeit)
  • die Begleitung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen
  • digitale / virtuelle Angebote der Jugendhilfe
  • Angebote der mobilen Kinder- und Jugendarbeit.

Haben Sie Fragen, benötigen Sie Hilfe – sprechen Sie uns bitte an.

Wir wünschen eine gute Adventszeit in einer herausfordernden Zeit.

Sonntag
29 Nov
2020

Wir wünschen Allen eine gute Adventszeit in dieser herausfordernden Zeit. Bleiben Sie gesund und solidarisch.

DER VEREIN ALTER GASOMETER SAGT ALLE VERANSTALTUNGEN BIS FEBRUAR 2021 AB!

Dienstag
17 Nov
2020

Die angespannte Corona Situation stellt den Verein Alter Gasometer auch weiterhin vor eine Vielzahl inhaltlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Aufgrund der nach wie vor sehr dynamischen Lage und den neuerlichen Festlegungen sowie Empfehlungen von Politik und Wissenschaft sieht sich der Verein gezwungen alle Veranstaltungen vorerst bis zum 28.02.2021 abzusagen.

Die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen, Gästen und Klienten hat stehts Vorrang. Wir beobachten daher ständig das Infektionsgeschehen und sind zu der Überzeugung gekommen, dass unter den gegebenen Bedingungen in nächster Zeit keine soziokulturellen Veranstaltungen und Angebote möglich sein werden. Dies betrifft ebenso Einmietungen, Workshops, Arbeitsgruppentreffen und ähnliches.

Eine Ausnahme bilden hier momentan unsere Angebote der Jugendhilfe. Die Offenen Treffs im Alten Gasometer und im Jugendclub Kirchberg geöffnet. Ebenso ist unser Streetwork Team in Kirchberg, Wilkau-Haßlau, Crimmitschau und Mülsen unterwegs. Das Historische Dorf wird allerdings bis zum 28.02.2021 geschlossen bleiben.

Gerade in der momentanen Situation ist es wichtig Kindern- und Jugendlichen einen Anlaufpunkt zu bieten und insbesondere auch in Problemlagen für sie da zu sein. Natürlich werden dabei die Hygienevorschriften sehr ernst genommen. Kontakte sind weitgehend reduziert, daher finden auch nur reine Hilfs- und Beratungsangebote statt. Zusätzlich ist unser virtueller Jugendtreff geöffnet.

Geplante digitale Angebote des Vereins finden weiterhin statt. Auch die Arbeitsbereiche sind über die üblichen Kontakte zu erreichen.

Wir hoffen auf eine baldige Verbesserung der Situation, bitten um Ihr Verständnis und wünschen Allen Gesundheit.

Über 250 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf. Wir auch!

Donnerstag
05 Nov
2020

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 250 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.

Der Verein Alter Gasometer unterstützt den Appell ausdrücklich.

In dem offenen Brief loben die Organisationen das bisherige Handeln der Politik während der Corona-Pandemie und betonen gleichzeitig: „Wir blicken auf eine gesamtgesellschaftliche Leistung, bei der die Stützen unseres Gemeinwesens sichtbar wurden. Ohne die vielen Menschen, die unser Land während der Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufrechterhalten haben, wären wir nicht da, wo wir jetzt stehen.“

Doch weder die Pandemie noch die ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen seien bewältigt, weshalb aktuell diskutierte Kürzungen jetzt die falschen Signale senden würden. Im Brief wird darauf hingewiesen: „Generationengerechtigkeit darf nicht nur monetär betrachtet werden. Der Erhalt sozialer, kultureller und demokratischer Angebote gehört ebenso dazu wie kluge Investitionen, um unseren Freistaat zukunftsfest aufzustellen.“

Die Autoren warnen zudem: „Kürzungen wären das falsche Signal an die Menschen in Sachsen und könnten mühsam erworbenes Vertrauen in die politischen Institutionen grundlegend beschädigen und die Feinde der Demokratie stärken.“ Mit Verweis auf die bis heute nachwirkenden Kürzungen im Jahr 2010 dürfen sich fiskalische Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, da Sachsen sonst um Jahre zurückgeworfen würde.

Mit einem deutlichen Appell wenden sich die Autoren an die Staatsregierung: „Wir fordern die Staatsregierung auf, den begonnenen Weg einer aktiven staatlichen Politik zum Ausgleich der ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie fortzusetzen.“

Als Initiatoren des breit getragenen offenen Briefes zeichnen u.a. der Deutsche Gewerkschaftsbund Bezirk Sachsen, der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen, der Kinder- und Jugendring Sachsen und der Landesverband Soziokultur Sachsen  verantwortlich. Die derzeit zur Debatte stehenden Kürzungen im dreistelligen Millionenbereich bei sozialen, kulturellen und demokratiefördernden sowie arbeitsmarktrelevanten Strukturen würden aus Sicht der Initiatoren langfristige Schäden für den Zusammenhalt im Freistaat Sachsen mit sich bringen.

Den Brief mit der Übersicht der unterstützenden Organisationen hier.

Offener Brief an die Staatsregierung_mit Unterzeichner_Ergänzungen ab 30102020

Bund und Länder beschließen einstimmig einen „Teil-Lockdown“ ab dem 2. November. Alle Kulturveranstaltungen werden vorerst ausgesetzt.

Mittwoch
28 Okt
2020

Bund und Länder beschließen einstimmig einen „Teil-Lockdown“ ab dem 2. November

Eine neuerliche aktualisierte Sächsische Corona Verordnung liegt noch nicht vor. Auszugehend ist aber das im Wesentlichen die Beschlüsse der Bund Länder Konferenz 1:1 umgesetzt werden (siehe Anlage: Beschluss BKMPK28102020end). Insofern gelten für den Verein Alter Gasometer diese Beschlüsse.

Insbesondere alle Veranstaltungen, Programme und Einmietungen zu Feiern u.ä. (bisher ausgenommen Bildungs- und Beratungsangebote) in allen Arbeitsbereichen werden ab dem 2.11. bis vorerst 30.11. ausgesetzt. Aufrecht gehalten werden vorerst alle Öffnungszeiten und Sprechzeiten im Kulturbereich, Jugendbereich und Demokratiebereich. 

Sobald eine gültige Verordnung vorliegt werden wir hier informieren. Anbei die Bundesbeschlüsse:

Bund und Länder wollen die deutlich steigenden Corona-Infektionszahlen mit neuen massiven Kontaktbeschränkungen in den Griff bekommen. Sie sollen deutschlandweit ab 2. November gelten. Das gab Kanzlerin Angela Merkel nach einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin bekannt. Mit den neuen Einschränkungen wolle man die „Dynamik des Infektionsgeschehen zügig unterbrechen“, andernfalls werde das Gesundheitssystem binnen weniger Wochen an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommen.

Treffen nur zwischen zwei Haushalten erlaubt

· Von Montag an sollen sich nur noch Angehörige zweier Haushalte treffen dürfen, hier gilt eine Obergrenze von maximal zehn Personen.

· Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden sanktioniert werden.

· Zugleich forderte die Kanzlerin die Bürger auf, auf private Reisen und Besuche im kommenden Monat zu verzichten. Auch nannte sie private Feiern angesichts der ernsten Lage als inakzeptabel.

· Schulen und Kindergärten sollen trotz der stark steigenden Corona-Zahlen auch in den kommenden Wochen verlässlich geöffnet bleiben.

· Offen bleiben auch Industriebetriebe und Handwerk, ebenso der Groß- und Einzelhandel. Kanzlerin Merkel sagte, es ginge darum das wirtschaftliche Leben weitestgehend am Laufen zu halten.

Gastronomie und Kultur erneut dicht

· Während Schulen und Handel offen bleiben, soll ein großer Teil des öffentlichen Lebens wieder heruntergefahren werden. So sollen im gesamten November alle Gastronomiebetriebe, ebenso Bars, Diskotheken und Kneipen schließen. Ausgenommen davon sind Lieferungen von Speisen für den Verzehr zu Hause. Auch Kantinen sollen offen bleiben.

· Veranstaltungen,V die der Unterhaltung und der Freizeit dienen, sollen bundesweit weitgehend untersagt werden. Das betrifft Theater, Opern oder Konzerthäuser, ebenso Messen, Kinos, Freizeitparks, Schwimmhallen und Spielhallen. Auch Fitnessstudios sollen vorübergehend ihren Betrieb einstellen.

Touristische Ausflüge untersagt

· Auch im Tourismus soll es im gesamten November weitreichende Einschränkungen geben. So sollen deutschlandweit Übernachtungsangebote untersagt werden. Betroffen davon sind Hotels und Pensionen. Ausnahmen hiervon soll es nur für dringend notwendige Geschäftsreisen geben.

Fußballspiele wieder ohne Zuschauer

· Betroffen von den neuen Corona-Maßnahmen sind auch der Profisport und die Fußball-Bundesliga. Für die nächsten Partien sind keine Zuschauer mehr in den Stadien erlaubt. Für das Wochenende ist bereits für zahlreiche Spiele beider Ligen eine drastische Herabsetzung oder der Ausschluss von Fans verfügt worden.

Merkel spricht von belastenden, aber notwendigen Maßnahmen

Kanzlerin Merkel sprach am Mittwoch von „harten und belastenden Maßnahmen“. Es sei eine „nationale Kraftstanstrengung“ nötig, weil in den vergangenen Tagen die Infektionszahlen exponentiell gestiegen seien. Die Entwicklung sei inzwischen an einem Punkt, bei dem man bei 75 Prozent der Infektionen nicht mehr wisse, woher sie kämen. Man könne also nicht mehr sagen, dass bestimmte Bereiche nicht zur Ausbreitung beitrügen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warb um Verständnis für die neuen Einschränkungen. Derzeit sei das Ausbreitungsgeschehen nicht mehr klar zuzuordnen, sagte der CDU-Politiker. Für Freitag kündigte er eine Sondersitzung des Kabinetts an, auf der über die Situation beraten und die Corona-Schutzverordnung für den Freistaat angepasst werden soll.