
Donnerstag 26. Mrz, 19:30 Uhr
Macht und Politik
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Duisburg
Facetten der politischen Macht sind vielfältig. Es geht nicht allein um (subtile) Abhängigkeit oder herablassende Überlegenheit zwischen Einzelpersonen und Gruppen. Machtverhältnisse können ausgenutzt werden, um bestimmte Ziele trotz Widerstände durchzusetzen. Politische Macht ist dabei sehr stimmungsflüchtig. Gefragt wird einerseits, welche Macht Wählerinnen und Wähler haben. Andererseits sollen am Beispiel des Staatsoberhauptes unterschiedliche Facetten der politischen Machtausübung aufgezeigt werden. Wozu brauchen wir politische Macht in unserer Demokratie? Unterliegt unsere Vorstellung von Macht einem Wandel der Zeit?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Konrad-Adanauer-Stiftung, “Schule im Dialog“ des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und dem Peter-Breuer-Gymnasium statt und ist Teil des studium generale der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Details
- Datum
- 26.03.2020
- Zeit
- 19:30 Uhr
- Veranstaltungsort
-
Peter-Breuer-Gymnasium/Foyer
Georgenstraße 3–5
Zwickau, Deutschland 08056 + Google Karte - Kategorie
- Begegnung