Dienstag 04. Feb., 20:00 Uhr
Copyright: Salzgeber
Das leere Grab
Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. Der Dokumentarfilm „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen „Forschungszwecken“ nach Deutschland gebracht; die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen.
Im Anschluss an den Film führen wir ein Filmgespräch mit der Ethnologin Isabelle Reimann. Frau Reimann promoviert an der HU Berlin zum Umgang und der „Rehumanisierung“ von menschlichen Gebeinen aus kolonialen Kontexten in deutschen Sammlungs- und Forschungseinrichtungen. Als selbstständige Provenienzforscherin arbeitete sie für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu ancestral remains aus dem heutigen Tansania. Im Februar 2022 wurde ihr wissenschaftliches Gutachten zum Bestand von Gebeinen aus kolonialen Kontexten in Berlin für Decolonize Berlin e.V. in der Publikation „We Want them back“ (2021) veröffentlicht.
Regie: Agnes Lisa Wegner, Cece Mlay | Doku | Sprache: Originalfassung in Suaheli, Deutsch und Englisch, teilweise mit deutschen Untertiteln | 97 Min| 2024 DE, Tansania | FSK ab 12 Jahre
Die Veranstaltung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes im Rahmen von „Weltoffenes Sachsen“ gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Eine Veranstaltung des Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit Tansaniakreis der Stadtkirchgemeinde Zwickau, SEBIT-Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage, [Open] Perspectives, Katholische Akademie, IBZ St. Marienthal
Details
- Datum
- 04.02.2025
- Zeit
- 20:00 Uhr
- Einlass
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 4,00 € Vorverkauf zzgl. Gebühren
4,00 € Abendkasse inkl. Gebühren - Veranstaltungsort
- Saal, Alter Gasometer
Kleine Biergasse 3
Zwickau, 08056 - Kategorie
- Kino
- Veranstalter
- Alter Gasometer e.V.
Vorverkaufsstellen
Ticketmaster
Online-Vorverkaufsstelle
Zur Vorverkaufsstelle