Im Internet kursieren Falschnachrichten oder sogenannte “Fake News” zu den unterschiedlichsten Themen. Zurzeit erleben wir das vor allem an den unzähligen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um den Coronavirus. Da ist es manchmal gar nicht so leicht zu erkennen, ob eine Information glaubwürdig ist. Und das kann am Ende große Auswirkungen auf unser Verhalten haben.
Im Webinar schauen wir uns die Unterschiede zwischen den schnellen Nachrichten in den sozialen Medien und verschiedenen journalistischen Formaten an. Wir zeigen auf, welche Strategien dahinterstecken und wie Sie Falschnachrichten erkennen können. Sie lernen einfache Wege und Möglichkeiten kennen, wie Sie Quellen und Glaubwürdigkeit von Medieninhalten überprüfen. Probieren Sie selbst Methoden und Hilfsmittel zum Faktencheck aus, zum Beispiel eine Bilderrückwärtssuche oder die Überprüfung von Angaben im Impressum.
Dies ist eine Veranstaltung des SAEK Leipzig in Kooperation mit der VHS Leipzig aus der Reihe “medienkundig!”.
Referent*in: KF Education (https://kf-education.com/about/)
Anmeldung zur kostenfreien Onlineveranstaltung erfolgt über den folgenden Link:
https://www.vhs-leipzig.de/programm/politik-gesellschaft.html?action%5B163%5D=course&courseId=495-C-V66202M&rowIndex=1