Lade Veranstaltungen

Dienstag 30. Jun, 09:30 Uhr

Webinar: Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus

Vorurteile, Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit können uns überall begegnen – auf der Arbeit, im Sportverein, im Stadtviertel oder in der eigenen Familie.
Oft werden ganze Bevölkerungsgruppen in ein schlechtes Licht gerückt. Dann wird zum Beispiel pauschal allen Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind oder allen Muslimen unterstellt, es ginge eine Bedrohung von ihnen aus. Auch Menschen die sich für Demokratie und Menschenrechte engagieren, sehen sich oft Anfeindungen ausgesetzt. Aufgrund einer Mischung aus gefährlichem Halbwissen und Gerüchten werden mitunter die wildesten Spekulationen entfacht, Menschen beleidigt, bedroht oder gar tätlich angegriffen und Ängste geschürt.

Inhalte und Methoden:
In unserem Online-Workshop werden wir uns damit befassen mit welchen Strategien wir solchen Verhaltensweisen begegnen können. Wir werden uns austauschen, was wir diesen Debatten entgegensetzen können, unter welchen Bedingungen wir mit Einzelpersonen ins Gespräch kommen können – und wann nicht.
Dazu werden wir zu neonazistischen und rassistischen Organisationen grundlegend informieren und Handlungs- und Argumentationsstrategien vorstellen.
Zudem werden wir mit praktischen Übungen gemeinsam Handlungsoptionen für Situationen aus Ihrem Alltag erarbeiten.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die privat, ehrenamtlich oder hauptberuflich ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen stärken möchten.

Referentinnen:
Anja Thiele, Dipl. Soz., ist Bildungsreferentin beim Kulturbüro Sachsen e.V. und langjährige Trainerin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratie- und Antidiskriminierungspädagogik sowie Handeln und Argumentieren gegen Rechts.

Susanne Feustel, Politikwissenschaftlerin und Kriminologin, arbeitet als Fachreferentin beim Kulturbüro Sachsen e.V. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind die Themenfelder Neonazismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratiepädagogik sowie Empowerment in der politischen Jugendarbeit. Sie ist Trainerin im Bereich Argumentieren und Handeln gegen Rechts.

Teilnahmegebühr: 30 Euro pro Person

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier:
https://kulturbuero-sachsen.de/30-06-2020-webinar-argumentieren-gegen-rassismus/

Details

Datum
30.06.2020
Zeit
09:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
online
Kategorie
Online-Veranstaltung
Veranstalter
Kulturbüro Sachsen e.V.