
Mittwoch 18. Mai, 19:00 Uhr

Wie wollen wir in Zukunft miteinander reden?
Wandel der Sprache und der Debatte in unserer Gesellschaft.
Egal ob es um die Coronaimpfung, die Migration oder den Klimawandel geht, es ist zunehmend schwierig sich sachlich mit Menschen aus dem eigenen Umfeld darüber auseinanderzusetzten. Gerade durch das Internet werden verschiedene Weltbilder geprägt und so sehr verstärkt, dass ein gemeinsamer Diskurs häufig unmöglich scheint.
Und doch sind sich alle einig wie wichtig es ist sich mit verschiedenen Meinungen auseinanderzusetzen. Aber wo hört Meinung auf und fängt Ausgrenzung an? Wir erleben, dass Argumente weniger auf Fakten beruhen und negative Emotionen wie Wut und Hass Teil der öffentlichen Debatten werden. Vor allem im digitalen Raum sind Kommentarspalten voller Hatespeech, in sozialen Netzwerken werden massenweise Fake News verbreitet und jeder kann sich sein eigenes Weltbild in seiner Filterblase bestätigen. Selbst Veränderungen der Sprache, die positive Absichten verfolgen, wie das Gendern, spaltet die Gesellschaft.
Welche Auswirkungen hat dieser Wandel der Sprach- und Debattenkultur auf unsere Gesellschaft? Nach einem Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema wollen wir uns in einem Workshop damit auseinandersetzen wie jeder im Alltag mit platten Parolen, Vorurteilen, Diskriminierungen und Diskussionen in der Familie, im Freundeskreis oder im Kollegium umgehen kann.
Details
- Datum
- 18.05.2022
- Zeit
- 19:00 bis 21:00 Uhr
- Eintritt
- kostenfrei
- Veranstaltungsort
-
BarTerre, Alter Gasometer
Kleine Biergasse 3
Zwickau, 08056
Website:
www.alter-gasometer.de
- Kategorie
- Workshop
- Veranstalter
-
Volkshochschule Zwickau
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Alter Gasometer e.V.