- Start
- Über uns
- Schwerpunkte
- Veranstaltungen
- Rückblick
- Informationsportal
- ZPfD
- Förderer
- Spenden
- Kontakt
Ziele und förderbare Beispiele:
Siehe auch bisher geförderte Projekte!
Die im Rahmen der Zwickauer Partnerschaft für Demokratie geförderten Maßnahmen sollen der Aktivierung von Bürger_innen unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder Nationalität sowie der Stärkung des zivilgesell-schaftlichen Engagements vor Ort dienen. Dabei greifen die Maßnahmen auf vorhandene Netzwerke und Akteure zurück und binden diese aktiv in der Umsetzung ein. Es sollen niedrigschwellige Zugänge geboten werden, insbesondere für junge Menschen und themenferne Bürger_innen. Alle geförderten Maßnahmen stellen ein zusätzliches Angebot des Vereins/der Organisation dar und orientieren sich an den Grundsätzen, Zielen und Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Demokratie leben – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“
Unterteilt in Leitziel, Mittlerziele und Handlungsziele (Festes Muster/Vorgabe vom Fördermittelgeber)
LZ: Im Rahmen der Zwickauer Partnerschaft für Demokratie ist das zivilgesellschaftliche Engagement für ein demokratisches Gemeinwesen gestärkt. Bürger_innen unabhängig von Herkunft, Nationalität und Staatsangehörigkeit sind motiviert, sich aktiv einzubringen. Dabei greifen die Maßnahmen auf vorhandene Netzwerke und Akteure zurück und binden diese aktiv in der Umsetzung ein. Engagement wird verstanden als Grundlage demokratischer Mitwirkung. Es sollen niedrigschwellige Zugänge geboten werden.
MZ1: Bildungseinrichtungen der Stadt sind ein zentraler Träger und Multiplikator für Willkommenskultur und demokratisch-inklusiver Haltungen.
HZ 1.1: Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen haben Aktivitäten zur Förderung der Partizipation, des interkulturellen und interreligiösen Austauschs sowie die Entwicklung einer Willkommenskultur und Rahmenbedingungen für Inklusion in der Stadt Zwickau umgesetzt, unterstützt und fachlich begleitet.
HZ 1.2: Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen haben pädagogische Maßnahmen und präventive Angebote Maßnahmen gegen pauschalisierende, gruppierungsbezogene Ablehnungen, abwertende Verhaltensweißen und Gewalt umgesetzt und unterstützt.
MZ2: Die demokratische Kultur im Sinne breiter Beteiligungsmöglichkeiten und politischer Äußerungsformen vor Ort ist gestärkt und weiterentwickelt.
HZ2.1: Maßnahmen für unterschiedliche Adressat_innengruppen haben Bedarfe für Partzipation im Gemeinwesen erhoben und neue Formen der Beteiligung geschaffen, organisiert und abgesichert.
HZ2.2: Die Sichtbarmachung und Stärkung von alternativen Lebensentwürfen- und Kulturen ist ermöglicht.
HZ2.3: Der Jugendfonds als zentrale Möglichkeit zur Beteiligung Jugendlicher den Adressat_innen bekannt und wird entsprechend seiner Ressourcen genutzt.
HZ2.4: Die Strategie zur Demokratieförderung der PfD Zwickau ist in der Öffentlichkeit bekannt und hat Bürger_innen verschiedener Milieus und Lebenswelten motiviert sich mit den Themen auseinanderzusetzen.
MZ3: In Zwickau besteht eine lebendige Gedenk- und Erinnerungskultur.
HZ3.1: Historisches Wissen und gesellschaftliche Konsequenzen sind durch die allgemeine Auseinandersetzung mit kommunaler und nationaler Geschichte erweitert und anerkannt.
HZ3.2: Wissen um den historischen Nationalsozialismus sowie spezifisch zum Komplex des NSU motiviert Bürger_innen zum Einsatz für eine demokratische Erinnerungsarbeit und Stadtkultur.
Zwickauer Partnerschaft für Demokratie
Alter Gasometer e.V.
Koordinierungsbüro des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region
Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau
Dienstag: 11 bis 13 Uhr & 15 bis 17 Uhr
Fördertöpfe und Antragsformulare
Zusammensetzung Begleitausschuss
Geschäftsordnung Begleitausschuss
Übersicht geförderter Projekte
EInladungen zu Beratungen, Verantaltungshinweise zu durch die "Zwickauer Partnerschaft für Demokratie" geförderte Projekte, etc. finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.