
Gehirnschmalz, Glückstreffer und fliegende Eier – Das Kneipenquiz im Alten Gasometer
Der Abend des 11. Juli stand ganz im Zeichen von Köpfchen, Kreativität und kollektivem Jubel! Beim Kneipenquiz wurde wieder fleißig gerätselt, gelacht und so manches Ei geopfert. Knapp 75 Quiz-Begeisterte versammelten sich um 19 Uhr, aufgeteilt in 15 Teams mit …
Zum Beitrag
Last, but definitiv nicht least: Letzte VW-Projekttage in 2025
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm besuchte die letzte VW-Azubigruppe und damit 6. Gruppe des Jahres 2025 das soziokulturelle Zentrum „Alter Gasometer“ in Zwickau. Insgesamt 17 Auszubildende aus dem VW‑Werk Mosel nahmen an den drei intensiven …
Zum Beitrag
VW-Projekttage mit tierischem Spezialgast
Ja, es war warm. Ja, die Tage gingen diesem von Mittwoch bis Freitag. Und trotzdem war die VW-Azubi-Gruppe voll dabei. Doch von vorn. Anders als sonst begannen die Projekttage diesmal am Mittwoch und nicht wie üblich am Montag. Deshalb musste …
Zum Beitrag
Eine „Tüte“ Ehrenamt bitte!
Engagiert im Quartier lädt zum ersten offenen Garten fürs Ehrenamt ein Am vergangenen Freitag erlebte der Garten des Alten Gasometers in Zwickau eine Premiere: Der erste „Offene Garten fürs Ehrenamt“ öffnete seine Türen. Diese Veranstaltung brachte ehrenamtlich Engagierte, interessierte Bürgerinnen …
Zum Beitrag
In Erinnerung an Theodoros Boulgarides. Er wäre heute 61 Jahre alt geworden
Endlich hat auch der Gedenkbaum von Theodoros Boulgarides eine Patenorganisation. Der Jugendbeirat der Stadt Zwickau übernimmt seit diesem Jahr das Gedenken an das NSU-Opfer Theodoros Boulgarides. An seinem Geburtstag wurden deshalb selbst gefaltete Kraniche heute an den Baum aufgehangen. Mit dem …
Zum Beitrag
4. Woche gewinnt: VW-Azubis wieder zu Gast
Es ist Juni, der Sommer steht vor der Tür und Azubis aus dem VW Werk Mosel mal wieder im Alten Gasometer. Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr nahmen 18 Azubis an den Projekttagen teil. Begleitet von intensiven Diskussionen, spannenden …
Zum Beitrag
In Gedenken an Abdurrahim Özüdoğru
Heute versammelte sich eine kleine, aber engagierte Gruppe von Mitglieder aus dem Ev.-Luth. Kirchenspiel Zwickau Nord um Abdurrahim Özüdoğru zu gedenken. Dieser wäre heute 72 Jahre alt geworden, wurde am 13. Juni 2001 durch den rechtsterroristischen NSU ermordet. Dieses und …
Zum Beitrag
Wissen machtZ! zu den Deutsch-Russischen Beziehungen
Am 21. Mai 2025 fand im Alten Gasometer Zwickau ein aufschlussreicher Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissen machtZ!“ statt: „Berlin und Moskau – auf ewig im Konflikt?“ Die Veranstaltung beleuchtete die tiefgreifenden Veränderungen in den deutsch-russischen Beziehungen seit 2014, insbesondere …
Zum Beitrag
VIELE WEGE FESTIVAL 2025 – Brückenfest im Paradies
Zwickau lebt. Und wie! Am 17.05. wurden die Paradiesbrücke und das Muldeparadies in Zwickau zum Treffpunkt für alle, die mehr wollen: mehr Begegnung, mehr Kultur, mehr Zukunft. Das „VIELE WEGE FESTIVAL 2025 – Brückenfest im Paradies“ zeigte eindrucksvoll, wie lebendig …
Zum Beitrag
Viele Jugendliche beim Schulkino
Über 150 Schülerinnen und Schüler von 6 verschiedenen Schulen aus Zwickau und der Umgebung waren anlässlich des 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa bei uns im Alten Gasometer. Der Film „Das Glaszimmer“ spielt gegen Endes des Zweiten …
Zum Beitrag
Von V wie Vorurteil bis W wie Werte – VW Azubis zu Gast
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr nahmen 18 Azubis des 2. Lehrjahres des VW-Werk Mosels an den Projekttagen teil. Neue Gruppe, gleicher Ablauf, unterschiedliche Ergebnisse. Begonnen wurde wieder mit einer Reflexion der eigenen Werte und Zugehörigkeiten. Dabei musste sich …
Zum Beitrag
FSV Zwickau feiert 75 Jahre Meisterschaft im Alten Gasometer
Am 25. April 2025 feierte der FSV Zwickau im Alten Gasometer das 75-jährige Jubiläum der ersten DDR-Fußballmeisterschaft seines Vorgängervereins ZSG Horch Zwickau – und wie! Der Festakt begann um 18 Uhr und bildete den Auftakt eines festlichen Wochenendes unter dem …
Zum Beitrag
Zwickauer Kulturszene tanzt gemeinsam in den Mai am 30.04.2025
Am 30. April 2025 wurde die Hauptstraße in Zwickau zum pulsierenden Herzen der freien Kulturszene – und das natürlich mit einer gehörigen Portion Spaß und guter Laune! Die vierte Auflage von „Tanz(t) in den Mai“ war ein echtes Highlight, bei …
Zum Beitrag
In Erinnerung an Mehmet Kubaşık. Er wäre heute 59 Jahre alt geworden.
Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern der DPFA-Grundschule Zwickau dachten heute gemeinsam an Mehmet Kubaşık. Mehmet Kubaşık wäre heute 59 Jahre alt geworden. Er wurde jedoch vom rechtterroristischen NSU am 4. April 2006 in Dortmund ermordet worden. Das Kerntrio lebte mehrere Jahre …
Zum Beitrag
Sprechen für die Demokratie
Mit dem Workshop „Sprechen für die Demokratie“ fand ein inspirierendes Schnupper-Training für acht engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt, die sich gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit stark machen möchten. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Wie reagieren wir auf diskriminierende Aussagen und …
Zum Beitrag
„Ist das schon Extremismus?“
„Ist das schon Extremismus?“ – Eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Thieme Am gestrigen Abend versammelten sich knapp 70 interessierte Gäste im Alten Gasometer e.V., um mit Prof. Dr. Thieme über ein hochaktuelles Thema zu diskutieren: „Ist das schon Extremismus?“ Die …
Zum Beitrag
Filmabend im Jugendtreff Lutherkeller: „Chantal im Märchenland“ regt zum Nachdenken an
Es fand im Jugendtreff Lutherkeller ein Filmabend statt. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Jugendlicher haben wir den Film „Chantal im Märchenland“ angeschaut. Die moderne Märchenkomödie mit der beliebten Figur aus der „Fack ju Göhte“-Reihe sorgte nicht nur für viele Lacher, …
Zum Beitrag
Wir nehmen Abschied von einem Weggefährten: Alfredo Randazzo
Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Weggefährten Alfredo Randazzo erfahren. Vor wenigen Tagen, kurz vor seinem 74. Geburtstag, ist er friedlich eingeschlafen. Alfredo, der seine Wurzeln in Sizilien hatte, lebte seit Mitte der 90er in Zwickau. In dieser …
Zum Beitrag
VW-Azubis im Dialog über Werte, Demokratie und Gesellschaft
Die ersten Projekttage für das Jahr 2025 mit den Auszubildenden von Volkswagen haben stattgefunden. Drei Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei standen Werte und Identität, kritische Medienkompetenz, Diskriminierung und die Aufarbeitung des NSU-Komplexes im …
Zum Beitrag
Jugendliche gestalten ihre Stadt, kreatives Graffiti-Projekt im Jugendtreff Spinnwebe
Im Jugendtreff Spinnwebe wurde ein besonderes Beteiligungsprojekt umgesetzt. Mit Spraydosen, kreativen Ideen und einer gehörigen Portion Teamgeist gestalteten Jugendliche eine legale Graffitiwand. Das Projekt bot nicht nur die Möglichkeit, künstlerische Talente zu entfalten, sondern auch aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. …
Zum Beitrag
„Schreib dich durch die Neunziger“
„Schreib dich durch die Neunziger“ fand am am 1.3.25 und am 29.3.25 im Alten Gasometer mit 20 Teilnehmenden statt. In Form von Schreibkursen lädt das Projekt Menschen ein, die sich an die Zeit des Umbruchs nach 1989 bewusst erinnern können …
Zum Beitrag
Leben wir noch in der Steinzeit? Demokratie als kognitive Herausforderung
Dass Demokratie manchmal anstrengend ist, kennen wahrscheinlich die meisten von uns. Auseinandersetzung mit Inhalten, Diskussionen über politische Themen, Perspektivwechsel sind unbequem. Sie sind aber auch notwendig. Die meiste Zeit seiner Evolutionsgeschichte lebte der Mensch in Gruppen von ca. 150-300 Gruppen …
Zum Beitrag
Pflegeazubis reflektieren ihre Werte
Am 18. und 25. März waren wir zu Gast in den Heimerer Schulen auf der Pölbitzer Straße, um unseren Workshop „W wie Werte“ zusammen mit Azubis für Pflege durchzuführen. Nach einer lustigen Kennlernrunde und einem kurzen Input zur Definition, Funktion …
Zum Beitrag
Netzwerktreffen Migration – Austausch und Aufklärung im Landkreis Zwickau
Am 20. März fand im Rahmen des vierteljährlichen Netzwerktreffens Migration eine spannende Austauschveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Zwickau statt. In mehreren Gesprächsrunden diskutierten Teilnehmende an vier thematischen Tischen über zentrale Herausforderungen rund um Migration, Integration und Gleichstellung. Mit etwa 15 …
Zum Beitrag
U18-Wahlen: Das Ende der Parteien der Mitte?
Junge Menschen in Zwickau wählen bei U18-Wahlen vor allem AfD oder Linke. Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben wir wieder junge Menschen dazu aufgerufen in den Zwickauer Schulen an den U18-Wahlen teilzunehmen. Ca. 1000 junge Menschen nahmen von Grundschule bis Gymnasium …
Zum Beitrag
Politische Bildung an Schulen durch kreative Technologie
Wie könnte die Welt in Zukunft aussehen, wenn unterschiedliche politische Parteien die Richtung vorgeben? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Workshops zur Ausstellung „KI und Politik“, die an der Scheffelberg Grundschule, der Pestalozzi Oberschule und dem Peter Breuer Gymnasium stattfanden. …
Zum Beitrag
Kaltes Wetter – hitzige Debatten
Politik ist langweilig? Dass das nicht stimmt, hat das Wahlforum zur Bundestagswahl im Alten Gasometer eindrucksvoll gezeigt. Fast 3 Stunden wurde Position bezogen, diskutiert und debattiert. Doch von vorn. 7 Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien folgten unserer Einladung. Heiko …
Zum Beitrag
Wie würde die Zukunft aussehen, wenn Wahlprogramm zu 100% umgesetzten werden würden
Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn Künstliche Intelligenz die Wahlprogramme der großen Parteien analysiert und ihre Visionen in Bilder verwandelt? Dieser Frage widmete sich eine außergewöhnliche Ausstellung im Schülerlab der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Der KI-Experte und Entwickler Max Mundhenke nutzte …
Zum Beitrag
Engagiert im Quartier startet- Gestalte Dein Quartier mit!
Ehrenamtliches Engagement und freiwillige Arbeit gehören in Deutschland zu den wichtigen gesellschaftlichen Stützen. Beides lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Sinne des Gemeinwohls einbringen. Mit ihrem Engagement tragen sie zu individueller Teilhabe, gesellschaftlicher Integration oder sozialen Bindungen, …
Zum Beitrag
Wer regelt? Der Markt oder der Staat?
Es ist einer der Fragen der Moderne. Wie stark sollte der Staat in die Wirtschaft eingreifen? In modernen Markwirtschaften haben sich 2 Ansätze etabliert: Ordnungspolitik und Interventionismus. Während Anhänger*innen von Ordnungspolitik lediglich den Rahmen für wirtschaftliche Handlungen vorgeben wollen (Verhinderung …
Zum Beitrag