
„Ist das schon Extremismus?“
„Ist das schon Extremismus?“ – Eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Thieme Am gestrigen Abend versammelten sich knapp 70 interessierte Gäste im Alten Gasometer e.V., um mit Prof. Dr. Thieme über ein hochaktuelles Thema zu diskutieren: „Ist das schon Extremismus?“ Die …
Zum Beitrag
Filmabend im Jugendtreff Lutherkeller: „Chantal im Märchenland“ regt zum Nachdenken an
Es fand im Jugendtreff Lutherkeller ein Filmabend statt. Gemeinsam mit einer Gruppe interessierter Jugendlicher haben wir den Film „Chantal im Märchenland“ angeschaut. Die moderne Märchenkomödie mit der beliebten Figur aus der „Fack ju Göhte“-Reihe sorgte nicht nur für viele Lacher, …
Zum Beitrag
Wir nehmen Abschied von einem Weggefährten: Alfredo Randazzo
Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Weggefährten Alfredo Randazzo erfahren. Vor wenigen Tagen, kurz vor seinem 74. Geburtstag, ist er friedlich eingeschlafen. Alfredo, der seine Wurzeln in Sizilien hatte, lebte seit Mitte der 90er in Zwickau. In dieser …
Zum Beitrag
VW-Azubis im Dialog über Werte, Demokratie und Gesellschaft
Die ersten Projekttage für das Jahr 2025 mit den Auszubildenden von Volkswagen haben stattgefunden. Drei Tage lang beschäftigten sich die Teilnehmenden intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei standen Werte und Identität, kritische Medienkompetenz, Diskriminierung und die Aufarbeitung des NSU-Komplexes im …
Zum Beitrag
Jugendliche gestalten ihre Stadt, kreatives Graffiti-Projekt im Jugendtreff Spinnwebe
Im Jugendtreff Spinnwebe wurde ein besonderes Beteiligungsprojekt umgesetzt. Mit Spraydosen, kreativen Ideen und einer gehörigen Portion Teamgeist gestalteten Jugendliche eine legale Graffitiwand. Das Projekt bot nicht nur die Möglichkeit, künstlerische Talente zu entfalten, sondern auch aktiv an der Stadtgestaltung mitzuwirken. …
Zum Beitrag
Leben wir noch in der Steinzeit? Demokratie als kognitive Herausforderung
Dass Demokratie manchmal anstrengend ist, kennen wahrscheinlich die meisten von uns. Auseinandersetzung mit Inhalten, Diskussionen über politische Themen, Perspektivwechsel sind unbequem. Sie sind aber auch notwendig. Die meiste Zeit seiner Evolutionsgeschichte lebte der Mensch in Gruppen von ca. 150-300 Gruppen …
Zum Beitrag
Pflegeazubis reflektieren ihre Werte
Am 18. und 25. März waren wir zu Gast in den Heimerer Schulen auf der Pölbitzer Straße, um unseren Workshop „W wie Werte“ zusammen mit Azubis für Pflege durchzuführen. Nach einer lustigen Kennlernrunde und einem kurzen Input zur Definition, Funktion …
Zum Beitrag
Netzwerktreffen Migration – Austausch und Aufklärung im Landkreis Zwickau
Am 20. März fand im Rahmen des vierteljährlichen Netzwerktreffens Migration eine spannende Austauschveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Zwickau statt. In mehreren Gesprächsrunden diskutierten Teilnehmende an vier thematischen Tischen über zentrale Herausforderungen rund um Migration, Integration und Gleichstellung. Mit etwa 15 …
Zum Beitrag
U18-Wahlen: Das Ende der Parteien der Mitte?
Junge Menschen in Zwickau wählen bei U18-Wahlen vor allem AfD oder Linke. Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben wir wieder junge Menschen dazu aufgerufen in den Zwickauer Schulen an den U18-Wahlen teilzunehmen. Ca. 1000 junge Menschen nahmen von Grundschule bis Gymnasium …
Zum Beitrag
Politische Bildung an Schulen durch kreative Technologie
Wie könnte die Welt in Zukunft aussehen, wenn unterschiedliche politische Parteien die Richtung vorgeben? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Workshops zur Ausstellung „KI und Politik“, die an der Scheffelberg Grundschule, der Pestalozzi Oberschule und dem Peter Breuer Gymnasium stattfanden. …
Zum Beitrag
Kaltes Wetter – hitzige Debatten
Politik ist langweilig? Dass das nicht stimmt, hat das Wahlforum zur Bundestagswahl im Alten Gasometer eindrucksvoll gezeigt. Fast 3 Stunden wurde Position bezogen, diskutiert und debattiert. Doch von vorn. 7 Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien folgten unserer Einladung. Heiko …
Zum Beitrag
Wie würde die Zukunft aussehen, wenn Wahlprogramm zu 100% umgesetzten werden würden
Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn Künstliche Intelligenz die Wahlprogramme der großen Parteien analysiert und ihre Visionen in Bilder verwandelt? Dieser Frage widmete sich eine außergewöhnliche Ausstellung im Schülerlab der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Der KI-Experte und Entwickler Max Mundhenke nutzte …
Zum Beitrag
Engagiert im Quartier startet- Gestalte Dein Quartier mit!
Ehrenamtliches Engagement und freiwillige Arbeit gehören in Deutschland zu den wichtigen gesellschaftlichen Stützen. Beides lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Sinne des Gemeinwohls einbringen. Mit ihrem Engagement tragen sie zu individueller Teilhabe, gesellschaftlicher Integration oder sozialen Bindungen, …
Zum Beitrag
Wer regelt? Der Markt oder der Staat?
Es ist einer der Fragen der Moderne. Wie stark sollte der Staat in die Wirtschaft eingreifen? In modernen Markwirtschaften haben sich 2 Ansätze etabliert: Ordnungspolitik und Interventionismus. Während Anhänger*innen von Ordnungspolitik lediglich den Rahmen für wirtschaftliche Handlungen vorgeben wollen (Verhinderung …
Zum Beitrag
Bremsen lösen? Die Schuldenbremse in der Bundesrepublik
Woher soll das Geld kommen? Eine Frage, die sich nicht nur bei der Urlaubsplanung stellen kann, sondern auch bei der Haushaltplanung für Bund, Länder und Kommunen. Dass das nicht so einfach ist, liegt auch an der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse. …
Zum Beitrag
80 Jahre Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust versammelten sich ca. 120 Bürgerinnen und Bürger in Zwickau, um der Millionen Menschen zu gedenken, die unter den Verbrechen des Nationalsozialismus gelitten haben. Das Gedenken fand vor dem Rathaus der …
Zum Beitrag
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am ehemaligen KZ-Außenlager Mülsen St. Micheln
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz rief das Projekt „DenkMal! Todesmarsch Mülsen – Eibenstock 1945“ zu einem Gedenktag am Mahnmal vor dem ehemaligen KZ-Außenlager Mülsen St. Micheln auf. Vor 81 Jahren wurde die dort ansässige Textilfabrik in …
Zum Beitrag
„Wo ist Anne Frank? Überall!“ – Schulkino im Rahmen des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
#weremember – Unter diesem Motto steht der 27. Januar. Der Tag, an dem das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit wurde, ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Für uns Anlass Klassen aus Zwickau und der …
Zum Beitrag
Kulturhauptstadtjahr gestartet
Nun ist es gestartet. Das Kulturhauptstadtjahr 2025. In Chemnitz und in den 38 Partnerregionen. Auch Zwickau steht nun unter dem Eindruck dieser großartigen Veranstaltung mit europaweiter Ausstrahlung. Mit einem Festakt im Chemnitzer Opernhaus, vielfältigen Programm auf den Chemnitzer Straßen und …
Zum Beitrag
Jahresrückblick 2024
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und so ist es Zeit, auf das Erlebte zurückblicken. 2024 war für uns reich an fantastischen Veranstaltungen, zahlreichen beeindruckenden Projekten und einer Vielzahl wichtiger Angebote für Kinder und Jugendliche – rund 1.000 Angebote …
Zum Beitrag
In Erinnerung an Halit Yozgat. Er wäre in diesem Jahr* 39 Jahre alt geworden.
Mit dem Kranich als Symbol der Weisheit, der Langlebigkeit und des Glücks wollen wir auch im Jahr 2024 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte …
Zum Beitrag
Erster interkultureller Weihnachtsmarkt in Neuplanitz
Am 13.12.2024 fand der erste interkulturelle Weihnachtsmarkt in Neuplanitz statt! Es gab ein kunterbuntes Programm und verschiedene Stände zum Spielen, Basteln und Mitmachen für Klein & Groß. Auch für das kulinarische Wohl wurde gesorgt und es gab z.B. leckeres afghanisches …
Zum Beitrag
Projektstelle „Schule mit Courage“ ab Januar in Zwangspause
Ab 01.01.2025 muss die Regionalkoordination Westsachsen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage eine Zwangspause einlegen – wie lange diese dauern wird, ist nach heutigem Stand leider offen. Das Netzwerk setzt sich seit mehr als 25 Jahren gegen Diskriminierung und …
Zum Beitrag
In Erinnerung an Enver Şimşek. Er wäre heute 63 Jahre alt geworden.
In Erinnerung an Enver Şimşek. Er wäre heute 63 Jahre alt geworden. Mit dem Kranich als Symbol der Weisheit, der Langlebigkeit und des Glücks wollen wir auch im Jahr 2024 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet …
Zum Beitrag
Zwölfte Ausgabe der Novembertage: Rund 2000 Gäste bei Kino, Lesungen oder Gesprächsrunden
Der November neigt sich dem Ende entgegen und mit ihm auch die zwölfte Ausgabe der Zwickauer Novembertage. Gemeinsam haben viele Akteure aus dem Zwickauer Demokratiebündnis, die Zivilgesellschaft der Stadt und der Verein Alter Gasometer e.V. erneut ein vielfältiges Programm rund …
Zum Beitrag
Netzwerktreffen Migration – Austausch zu Integration und Projekten
Das dritte Netzwerktreffen Migration bot wertvolle Impulse und Einblicke in die aktuelle Integrationsarbeit der Region. Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um sich über neue Projekte, bewährte Ansätze und künftige Herausforderungen auszutauschen. Zu Beginn gab die Kommunale Integrationskoordinatorin …
Zum Beitrag
Bewegende Geschichten in bewegter Geschichte
Am 26. November 2024 folgten Schulen aus dem ganzen Landkreis der Einladung für das zweite Schulkino in diesem November in den Alten Gasometer. Thema diesmal: Die Auseinandersetzung mit Auschwitz. In einer emotional bewegenden Dokumentation „Der Schatten des Kommandanten“ werden zwei …
Zum Beitrag
Rückblick Ausstellung “Erinnerungswege”
In den vergangenen Wochen fand im Projekt 46 in Zwickau die Ausstellung „Erinnerungswege“ statt. Gezeigt wurden Ergebnisse einer Bildungsreise von Jugendlichen, die historische Orte wie Krakau, Auschwitz-Birkenau und Wrocław besucht hatten. Die Ausstellung machte sichtbar, wie intensiv die Teilnehmenden die …
Zum Beitrag
Kontroverse Debatten und fairer Schlagabtausch
Am 19.11. wurden wir zum 2. Tag der Toleranz in das Christoph-Graupner Gymnasium in Kirchberg eingeladen. Dieser Tag voller Workshops – von Trommeln bis Rollstuhlbasketball – war alles geboten. Wir brachten unseren Projekttag „Meinungsstark – Meinungsfreiheit im Rahmen von Diskussionen …
Zum Beitrag
„Und plötzlich waren sie unerwünscht“
Im Projekt 46 wurde ein Stück Zwickauer Geschichte lebendig und es war ein Abend voller Emotionen und Nachdenklichkeit. Unter dem Titel „Und plötzlich waren sie unerwünscht – Aus Briefen jüdischer Zwickauer*innen“ las Marina Stroisch aus bewegenden Zeitzeug*innen-Dokumenten. Die Veranstaltung rückte …
Zum Beitrag