
GASO-PODCAST – Gedanken zum Gedenken… anlässlich der Zerstörung Dresdens am 13.02.1945
Unser zweiter Audio-Podcast beschäftigt sich mit dem Geschichtsträchtigen Tag des 13. Februar 1945. Zum Anlass des Jahrestages der Bombardierung Dresdens beschäftigen wir uns mit der Sprache des Dritten Reiches, denn sie war einer der Grundsteine, dass es damals soweit kommen …
Zum Beitrag
Block Party in Neuplanitz im September
Die Blockparty am 5. September 2020 ist das Interkulturelle Straßenfest in Neuplanitz, organisiert durch Lichthaus Zwickau e.V.. Gemeinsam mit den SchulsozialarbeiterInnen der Schulen in Neuplanitz, dem Spielbus „Ferdi“, Abenteuer Kompass und dem Jugendclub Airport konnte ein tolles Fest auf die …
Zum Beitrag
Internationale Sportgruppe
Wir freuen uns, dass trotz aller Corona-Widrigkeiten im Zeitraum Januar bis März sowie August bis Oktober 2020 insgesamt 18 Veranstaltungen der Internationalen Sportgruppe durchgeführt werden konnten. Das Angebot wurde mit durchschnittlich 16 Teilnehmern sehr gut angenommen. Die Sportler kamen aus …
Zum Beitrag
GASO-PODCAST startet mit Zeitzeugeninterview
Unser erster Audio-Podcast startet mit einem Zeitzeugeninterview mit Frau Dr. Elke Preusser-Franke vom Jüdischen-Frauenverein-Dresden e.V. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Das Thema gibt der Tag der Veröffentlichung vor, denn der 27. Januar ist der „Tag des …
Zum Beitrag
Abschied von Happy
Leider haben wir noch eine traurige Nachricht. Unsere stete Begleiterin im Gaso „Happy“ hat es leider nicht in das neue Jahr geschafft. Happy war allen Mitarbeitern und auch vielen Besuchern des Alten Gasometers sehr ans Herz gewachsen. Die weiße Hündin …
Zum Beitrag
#TRNSFRM 012: Die Wahl ist die Wahl ist die Wahl ist die Wahl
Bei der #obwahlzwickau2020 waren die Bürger der wichtigste Teil. Unsere Installation Die Wahl ist die Wahl ist Wahl ist Wahl ließ alle schon mal an die Wahlurnen treten. Der Spiegel als Kommunikationsmedium erlaubt eine vielfältige Betrachtung des in ihm Abgebildeten. …
Zum Beitrag
Projekttage bei VW
Mit einer Gruppe von 18 Auszubildenden der VW Sachsen GmbH, im Alter zwischen 18 und 21 Jahren, setzten wir uns, im Saal des Alten Gasometers, mit den Themen Heimat, weltweite Ressourcenverteilung, Flucht, Asyl und Mediennutzung auseinander. Mit Hilfe verschiedener Methoden, …
Zum Beitrag
Gedenken an die Pogromnacht
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten deutschlandweit Synagogen, die jüdische Bevölkerung war Verfolgung, Demütigungen und Gewalt ausgesetzt, auch bei uns in Zwickau. Der Betsaal der Jüdischen Gemeinde wurde in Brand gesteckt, der jüdische Friedhof geschändet …
Zum Beitrag
BUCHVORSTELLUNG „WER ABWARTET, HAT SCHON VERLOREN“ VON ALT-OB RAINER EICHHORN
Im Rahmen der Novembertage sollte heute, am 6. November, 17 Uhr im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses, die Buchvorstellung und Lesung des Zwickauer Alt-Oberbürgermeisters Rainer Eichhorn stattfinden. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen muss die Veranstaltung leider abgesagt werden. Wir danken für das …
Zum Beitrag
Zeitzeuge und Holocaust-Überlebender Justin Sonder verstorben
Wir trauern um den Chemnitzer Ehrenbürger und Auschwitzüberlebenden Justin Sonder, der am 3. November 2020 im Alter von 95 Jahren gestorben ist. Mit Justin Sonder verlieren wir einen der letzten Überlebenden und Zeitzeugen des Holocaust. Unermüdlich berichtete er als gefragter …
Zum Beitrag
Gedenken an die Opfer des NSU zum 9. Jahrestag der Selbstenttarnung
Am 4.11.2011 gab es einen lauten Knall in der Frühlingsstraße in Zwickau. Danach kam ans Licht, was der Nationalsozialistische Untergrund angerichtet hatte. Zehn Menschen verloren ihr Leben und noch viele mehr litten und leiden noch heute darunter. Zum 5. Jahrestag …
Zum Beitrag
Ole´s Filmquiz
Noch einmal Kultur im Alten Gasometer. Und dann gleich in geballter Form. Die zweite Auflage von Ole´s Filmquiz bot eine echte Filmrosine der 90er Jahre, die damals wie heute nicht aktueller sein könnte. Thema: Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen und der perfide …
Zum Beitrag
Neu geschaffener Kommunaler Präventionsrat der Stadt Zwickau vorgestellt
Am 26.10. wurde im Rathaus der neu geschaffene Kommunale Präventionsrat der Stadt Zwickau samt Lenkungsgremium vorgestellt. Auch unser Arbeitsbereich Demokratiearbeit hat einen Sitz. Das Koordinierungsbüro des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region begrüßt dieses Gremium ausdrücklich. Bereits 2017 …
Zum Beitrag
Magazin „Grenzenlos“
Das kostenfreie Magazin haben die Geflüchteten gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfes Zwickau erstellt. Die Initiative kam von Frauen und Männern, die nach ihrer Flucht vor dem Krieg im Nahen Osten mit ihren Familien in Zwickau ein neues Zuhause suchten. …
Zum Beitrag
Bewusstseinskabarett in der Fucikschule mit Fatih Çevikkollu
Es ist dem Alten Gasometer gelungen den Bewussteinskabarettisten Fatih Çevikkollu für ein kleines Gastspiel in der Fucikschule zu gewinnen. Im gemeinsamen Gespräch ging es auf Entdeckungsreise, zu den eigenen Vorurteilen und der damit verbundenen Ausgrenzung. Fatih Çevikkollu sensibilisierte die Schüler …
Zum Beitrag
Sind zehn Bäume genug?! Zwickau diskutierte über NSU-Aufarbeitung und Gedenken
Mit dem Kölner Kabarettist Fatih Çevikkollu Ist der Gedenkhain für die zehn Opfer des rechten Terrortrios NSU am Schwanenteich das finale Statement der Stadt oder kann und muss Zwickau noch mehr tun? Meint Gedenken und Aufarbeiten überhaupt dasselbe? Diese Fragen …
Zum Beitrag
Arbeitskreis „Zwickau Ticker“ arbeitet weiter!
Der „Zwickau Ticker“ ist eine 64 seitige wissenschaftliche Abarbeitung des Vereins Alter Gasometer für die Stadt Zwickau. Das Papier wurde im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zwickau“ erarbeitet und stellt eine Situations- und Ressourcenanalyse der Stadt Zwickau u.a. …
Zum Beitrag
Kneipenquiz in der Turnhalle
Sport frei! Neue Quizrunde – neues Glück! Unter dem Motto „Sport und Schule“ ging das zweite Kneipenquiz in diesem Jahr über die Bühne. Um dem Motto vollumfänglich gerecht zu werden, ging es diesmal in die Turnhalle des Peter-Breuer-Gymnasiums. Einen herzlichen …
Zum Beitrag
ZWICKAU DAMALS UND HEUTE – DIE ÄNDERUNGEN DER WENDEZEIT
Nachdem das 2. Zwickauer Bürgerfest coronabedingt leider ausfallen musste, konnten wir dennoch auf „30 Jahre Deutsche Einheit“ aufmerksam machen und einen Blick auf Zwickau im Wandel der Zeit ermöglichen. Im Muldeparadies waren auf einer großen LED-Wand wiederkehrend verschiedene Bilder und …
Zum Beitrag
Gedenken am Freiheits- und Einheitsdenkmal zu „30 Jahre Deutsche Einheit“
Heute vor 30 Jahren – nur ein knappes Jahr nach dem Mauerfall – tritt die frühere DDR der Bundesrepublik bei. Nach viereinhalb Jahrzehnten ist die Teilung Deutschlands beendet. Am heutigen Feiertag lagen Vertreter des Vereins Alter Gasometer (v.l.n.r.: Vorstandsvorsitzender Sebastian …
Zum Beitrag
Pressegespräch Novembertage 2020
Zum Pressegespräch stellten wir das Programm der diesjährigen Novembertage vor. Es waren Vertreter der regionalen Presse gekommen und zeigten großes Interesse an den Inhalten. Trotz Corona-Krise ist das Veranstaltungsangebot reichhaltig und vielfältig geworden. Rund um den schicksalhaften und geschichtsträchtigen Monat …
Zum Beitrag
Kulturstammtisch mit Sachsens Kulturstaatsministerin Barbara Klepsch im Alten Gasometer
Am Freitag trafen sich rund 20 Vertreter*innen der Zwickauer Kulturszene mit der stellvertretenden Oberbürgermeisterin Kathrin Köhler und Sachsens Kulturstaatsministerin Barbara Klepsch im Alten Gasometer. Die Teilnehmer*innen konnten ihre Sicht der Dinge zur aktuellen Krise aus ihren jeweiligen Perspektiven darstellen. Diese …
Zum Beitrag
Bürger fragen, OB-Kandidat*innen antworten
Zum Wahlforum zur Oberbürgermeister*innenwahl Zwickau blieben aus Zeitgründen einige Themen mit den dazugehörigen Thesen offen. Doch wir kündigten bereits am Abend an, dass wir diese an die Kandidat*innen weiterleiten und die Antworten hier präsentieren. Leider haben wir nicht von allen …
Zum Beitrag
Politaoke
Unparteiisches und dennoch politisches Karaoke – am 11. September war es endlich soweit: Politaoke im Historischen Dorf in Zwickau. Die laue Spätsommernacht lockte unsere Gäste in die ungewöhnliche Location. Obwohl sich nicht alle Anwesenden zu einem aktiven Karaokeauftritt hinreißen ließen, …
Zum Beitrag
WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT? – 5 THESEN, WIE MAN INDUSTRIE WEITERDENKT
Von der Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft? Solche gesellschaftlichen Beschreibungsformeln sind schnell bei der Hand, aber was heißt das konkret? Welchen Beitrag leisten Wissens- und Informationstechnologien oder der Kulturbereich zum BIP und für die wirtschaftliche Prosperität einer Region? Wie verändern …
Zum Beitrag
Wahlforum zur Oberbürgermeister*innenwahl Zwickau
Das Wahlforum des Vereins Alter Gasometer und der Freien Presse lockte ca. 250 Gäste und alle fünf Kandidat*innen, die sich um das Amt des Oberbürgermeisters in Zwickau bewerben, in die Neue Welt Zwickau. In fünf Fragerunden konnten sich die Bewerber …
Zum Beitrag
3 Wände – 6 Filme – Eine Kurzfilmtour durch Zwickau!
Ein ungewöhnlicher Filmabend sorgte für Leben in der Zwickauer Innenstadt. An drei verschiedenen Orten wurden per Beamer Filme an Hauswände geworfen und wer wollte konnte einfach zuschauen und dabei sein – ganz ohne Eintritt. Der erste Ort war der Innenhof …
Zum Beitrag
BLEIBEN? GEHEN? (ZURÜCK)KOMMEN? – ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR JUNGE MENSCHEN IN WESTSACHSEN
Ob 68er oder Fridays for Future: Immer wieder artikulieren junge Menschen ihre Bedürfnisse nach Veränderung und werfen die Frage auf, welche Zukunft sie wollen. Diese und viele weitere Probleme wurden zwischen dem Podium und den Zuschauern, im Rahmen der ersten …
Zum Beitrag
Neutralitätsgebot – Maulkorb für die politische Bildungsarbeit?
Immer mehr Einrichtungen und Institutionen, die sich für demokratische Werte und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzen, geraten unter politischen und auch rechtlichen Druck. Im Mittelpunkt stehen vermeintliche Verstöße gegen das „Neutralitätsgebot“. Der Vortrag von Prof. Hufen beleuchtete, ob solche Bedenken …
Zum Beitrag
Bildungsfahrt unserer Geschichtswerkstatt nach Berlin
Unter dem Motto: „30 Jahre deutsche Einheit, Spuren der Diktatur…“ fuhren die Jugendlichen der Geschichtswerkstatt zu einer Bildungsfahrt in die Gedenkstätte Berlin –Hohenschönhausen. Auf dem Programm standen ein Projekttag im ehemaligen Stasiuntersuchungsgefängnis mit Zeitzeugen, eine virtuelle Mauertour in das Berlin …
Zum Beitrag